Holzvergaserkessel PID Logic Lambda
Moderne Steuerung, Lambdasonde, höchste Effizienz und BAFA Förderung sind die Eckpfeiler des PID Logic Lambda

Der PID LOGIC dient der Verbrennung mit anschließender Vergasung von Holz und/oder Holzbriketts mit einer Länge von 50 cm. Die große Brennkammer bietet genug Platz für eine lange Brenndauer. Die Brennzeit des PID Logic Lambda 25 beträgt bei Volllast 6 Stunden und bei Teillast 10 Stunden, bei einem Brennkammervolumen von 98 Litern. Die Brenndauer des PID Logic Lambda 30 beträgt bei Volllast 8 Stunden und bei Teillast 14 Stunden, bei einem Brennkammervolumen von 143 Litern. Mit einer Nennwärmeleistung von 25 und 30 kW deckt er den Wärmebedarf von Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern ab.
Der PID Lambda kann als alleinige Heizung aber auch in Kombination mit einem Pelletkessel aufgestellt werden. Die obere Beladetür ist für eine bequeme Bestückung in einer dafür optimalen Höhe angebracht.
Komfort & Ausstattung
Der PID Logic Lambda ist technisch gut ausgestattet und gleichzeitig sehr robust aufgebaut. Der senkrecht angeordnete Wärmetauscher an der Rückseite des Kessels, kann einfach mittels einer halbautomatischen Reinigungsfunktion unkompliziert sauber gehalten werden. Der Hebel für diese Reinigungsfunktion befindet sich an der rechten Seite des Kessels. Die gesammelte Asche, in der unteren Vergaserkammer, kann leicht ausgekehrt werden. Aufgrund des Vergasungsprozesses und des damit erhöhten Ausnutzung des Brennstoffs, entsteht sehr wenig Asche, das sorgt für wenig Reinigungsintervalle. Das macht den Holzvergaser sehr Bedienerfreundlich.
Vergasungsprozess

- Luftzufuhr
- Primärluft
- Sekundärluft
- Zündung
- Pyrolyse
- Rauchzugventilator
- Schornstein
Steuerung
Die Lambda-Steuerung überwacht ständig die Abgas- und Kesseltemperatur sowie den Sauerstoffanteil im Abgas. Auf Grund dieser Werte steuert die Regelung die Stellmotoren der Primär- und Sekundärluft. Dadurch wird der Verbrennungsprozess automatisch geregelt und optimiert. Durch die Lambdasteuerung ist hier ein Wirkungsgrad von über 92% zu erreichen.
Es sind 3 Hydraulikschemen in der Steuerung vorgespeichert. Sie kann einen Heizkreis und Brauchwasserkreis regeln.
Die Speicherfühler sowie Anschlüsse für die Pumpen sind bereits vorgesehen.
Zuverlässigkeit und Sicherheit
Die Steuerung schaltet ab einer Temperatur von 90°C das Gebläse ab und die Vorlaufpumpe und die Brauchwasserpumpe (falls angeschlossen) ein. Dies sorgt dafür das die Temperatur aus dem Kessel geschafft wird.
Ein eingebauter STB (Sicherheits-Temperatur-Begrenzer) schaltet das Gebläse im Falle einer Temperaturüberschreitung bei 95°C ab. Dies ist eine unabhängige Notfallsicherung im Falle eines Stromausfalls.
Ein Sicherheitswärmetauscher umschließt die Brennkammer, mittels einer thermischen Ablaufsicherung wird Frischwasser durch den Wärmetauscher gespült und dadurch die Brennkammer abgekühlt.
Anschlüsse des Kessels
- Vorlauf 1′ 1/4″
- Rücklauf 1′ 1/4″
- Entleerung 1/2″
- Ø 150mm Abgasstutzen
Vorteile:
- Leistungsgrößen von 25 und 30 kW
- automatischer Kesselbetrieb durch integrierte Regelung
- Eingebaute Anschlüsse für Umwälzpumpe und Fühler für Warmwasserspeicher
- Lambdasonde für präzise Steuerung der Primär- und Sekundärluftzufuhr
- Halbautomatsches Reinigungssystem
- Rauchabzugsgebläse aktiviert sich automatisch bei Türöffnung
- Saugzuggebläse
- preisgünstiger Holzvergaser mit hohem Heizkomfort und Energieleistung
- einfache und Bedienung und Wartung
- niedrige Betriebskosten
- hoher Wirkungsgrad von über 91%
- Garantie auf Kesselkorpus 5 Jahre
- TÜV und CE, EN-303-5 geprüft
- Erfüllt die Abgasverordnung BImSchV Stufe 2
- BAFA gefördert
Aufbau des PID Logic Lambda:
- Digitale Steuerung
- Verkleidung
- Hochleistungswärmedämmung
- Sicherheitswärmetauscher
- Wassermantel
- Brennstofffüllkammer
- Vergaserkammer
- Reinigungssystem
- Vorlauf
- Abgasfühler
- Lambdasonde
- Abgasstutzen
- Saugzuggebläse
- Primärluftklappe mit Servo-Antrieb
- Sekundärluftklappe mit Servo-Antrieb
- Rücklauf
Datenblätter
ErP Datenblätter
Anleitungen
Hinweise zur BAFA Stand 11.02.2018
- Holzvergaser, mit einem Pufferspeicher von mind. 55 l/kW, werden pauschal gefördert mit 2.000,- €. Hierbei ist nur das Gesamtvolumen wichtig, die Speicherart oder Menge der Speicher ist variabel, es kann also Pufferspeicher, Kombispeicher, Brauchwasserspeicher oder eine Kombination aus mehreren Speichern angegeben werden.
*Gebäudebestand: Ein Gebäude, in dem zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der beantragten Anlage seit mehr als zwei Jahren ein anderes Heizungs- oder Kühlsystem installiert ist. Die vollständigen Fördervoraussetzungen finden Sie auf der BAFA-Homepage unter der Rubrik „Energie/Heizen mit Erneuerbaren Energien“